Statutes

Name and Location

  • The association bears the name: “Eurafrican Alliance.”
  • It shall be entered in the register of associations and shall then bear the suffix “e.V.”
  • The association's registered office is in 75323 Bad Wildbad.

Purpose of the association

  • The association pursues exclusively and directly charitable purposes within the meaning of the section “Tax-privileged purposes” of the German Tax Code.
  • The purpose of the association is development cooperation.

The main target group of the association:

  • The main target group of the association's work is people in and from Nigeria and Africa as a whole. The close personal ties of the association's members in these regions are to be used to advantage in order to meet the needs of the affected residents and alleviate emergencies. Local assistance is to be provided through the personal work of the association's members and through carefully selected helpers.

The purposes of the association are realized in particular through:

  • Supporting and financing the establishment and operation of agricultural projects to secure food and employment for the local population
  • Designing regionally sustainable projects
  • Supporting and financing the establishment and operation of training centers
  • Supporting and financing kindergartens, play and recreational facilities for children and youth
  • Financing school education for underprivileged children and youth
  • Providing financial support to young adults, single mothers, widows, orphans, and families in need
  • Supporting and financing the establishment of electricity and water supply systems as well as waste management
  • Supporting and financing the development of road infrastructure and small-scale infrastructure projects

Altruism and Use of Funds

  • The association acts selflessly; it does not pursue primarily commercial purposes.
  • The association’s funds may be used only for its statutory purposes. Members shall receive no profit shares or other payments from the association’s funds in their capacity as members.
  • No person may be favored by expenses unrelated to the purpose of the association or by disproportionately high remuneration.

Financial Year

  • The association is established for an indefinite duration.
  • The financial year is the calendar year.

Membership

  • Membership may be granted to any natural or legal person or partnership.
  • Applications for membership must be submitted in writing to the board.
  • The board decides on the application at its discretion.
  • Upon the board’s recommendation, the general assembly may admit extraordinary members. Persons who have rendered outstanding services to the association’s goals may be appointed as honorary members.
  • In addition to regular and honorary members, supporting members may join. Supporting members have no voting rights but may contribute financially and ideologically. The board decides by simple majority whether supporting members may participate in association activities.

Rights and Duties of Members

  • Each member has the right to use the facilities of the association and to participate in joint activities. Each member has equal voting rights at the general assembly. These rights are suspended if membership fees are in arrears § 8 Abs. 3.
  • Each member is obliged to promote the association’s interests, pay membership fees regularly, and contribute to the association’s life to the best of their ability.
  • Membership rights are personal and non-transferable.
  • Members must promptly inform the board of any changes to their
    address, phone number, or email address.

Termination of Membership

  • Membership ends upon death, expulsion, removal from the member list, withdrawal, or liquidation of a legal entity.
  • Withdrawal must be declared in writing to the board and can only take effect at the end of the financial year, with a three-month notice period.
  • A member may be removed from the member list by board resolution if they are in arrears with fees or contributions despite two written reminders. Removal does not exempt the member from paying outstanding contributions.
  • A member may be expelled if they culpably violate the interests of the association in a serious way. Expulsion is decided by the general assembly after giving the member an opportunity to comment. The decision must be provided in writing and may be appealed within one month; the next general assembly decides finally.

Membership Fees

  • Members shall pay annual membership fees.
  • The amount and due date are determined by the general assembly.
  • The board may waive or defer fees in justified cases.
  • Honorary members are exempt from payment.

Organs of the Association

  • The organs of the association are the Board, and the General Assembly.
  • The general assembly may create additional committees or organizational units with special tasks

Board

    • The board consists of: the Chairperson, the Deputy Chairperson, the Treasurer, and the Secretary.
    • The association is legally represented under §26 BGB by the Chairperson and the Deputy Chairperson jointly.
    • Individual board members may sign project-related agreements on behalf of the association with prior board approval.
    • The Treasurer manages the association’s finances and has sole access to the bank account, reporting regularly to the board.
    • The treasurer reports regularly to the board
    • Members of the Board are elected by the General Assembly for a term of seven years. However, the members of the Board shall remain in office after the expiration of their term until new members have been duly elected. The General Assembly elects a Chairperson and a Deputy Chairperson. An extended Board (Treasurer, Secretary, and possibly additional members) may also be elected.
    • Die Vereinigung mehrerer Vorstandsämter in einer Person ist unzulässig.
    • Zum Vorstand können nur Mitglieder des Vereins gewählt werden. Jedes Vor-standsmitglied ist einzeln zu wählen. Die Grundsätze der geheimen und gleichen Wahl sind anzuwenden. Gewählt ist, wer die Mehrheit der gültigen Stimmen auf sich vereinigt. Eine Wiederwahl ist unbeschränkt zulässig.
    • Scheidet ein Mitglied des Vorstandes vorzeitig aus, kann der Vorstand für die restliche Amtszeit des Ausgeschiedenen einen Nachfolger wählen.
    • Der Vorstand ist für alle Angelegenheiten des Vereins zuständig, soweit sie nicht durch die Satzung einem anderen Organ des Vereins übertragen sind. Er hat ins-besondere folgende Aufgaben:
        1. Vorbereitung und Einberufung der Mitgliederversammlung sowie Aufstellung der Tagesordnung;
        2. Ausführung von Beschlüssen der Mitgliederversammlung;
        3. Buchführung und Erstellung des Geschäftsberichtes;
        4. die Verwaltung des Vereinsvermögens und die Anfertigung des Jahresberichts sowie
        5. die Aufnahme neuer Mitglieder.
      • Die Ämter des Vereinsvorstandes werden grundsätzlich ehrenamtlich ausgeübt. Notwendige Auslagen und Aufwendungen werden in angemessener Höhe erstattet. Darüber hinaus kann die Mitgliederversammlung beschließen, dass Vorstandsmitgliedern für ihre Tätigkeit eine angemessene Vergütung gezahlt wird. Die Mitgliederversammlung kann die Aufgabe einem von ihm zu berufenen Gremium übertragen.

Beratung und Beschlussfassung des Vorstandes

      • Der Vorstand tritt nach Bedarf zusammen. Die Sitzungen werden vom Vorsitzen-
        den, bei Verhinderung vom Stellvertreter, einberufen. Eine Einberufungsfrist von
        einer Woche soll eingehalten werden. Die Einberufung der Sitzung erfolgt durch den Vorsitzenden und ist jedem Vorstandsmitglied auf schriftlichem oder elektronischem Weg zu übermitteln. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens zwei Mitglieder anwesend sind. Bei der Beschlussfassung entscheidet die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden.
      • Ein Vorstandsbeschluss kann auf schriftlichem oder elektronischem Wegelaufverfahren) gefasst werden, wenn alle Vorstandsmitglieder ihre Zustimmung zu der zu beschließenden Regelung erklären.
      • Die Beschlüsse des Vorstands sind zu protokollieren. Das Protokoll ist vom Schriftführer sowie vom Vorsitzenden, oder einem anderen Mitglied des Vor-stands zu unterschreiben.
      • Der Vorstand kann sich eine Geschäftsordnung geben.
      • Der Vorstand kann zur Behandlung einzelner Aufgaben Ausschüsse einsetzen.
        Diese können auch mit Personen außerhalb des Vorstands sowie externen Fach-kräften besetzt werden.
      •   In Angelegenheiten, die in den Zuständigkeitsbereich des Vorstands fallen, kann
        die Mitgliederversammlung Empfehlungen an den Vorstand beschließen. Der Vorstand kann seinerseits in Angelegenheiten seines Zuständigkeitsbereichs die Meinung der Mitgliederversammlung einholen.

Mitgliederversammlung

      • Mindestens einmal im Jahr, möglichst im dritten Quartal, ist vom Vorstand eine ordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen. Die Einberufung erfolgt in Textform unter Einhaltung einer Frist von zwei Wochen und unter Angabe der Tagesordnung.
      • Die Tagesordnung setzt der Vorstand fest. Jedes Vereinsmitglied kann bis spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung beim Vorstand schriftlich eine Ergänzung der Tagesordnung beantragen. Über den Antrag entscheidet der Vorstand. Über Anträge zur Tagesordnung, die vom Vorstand nicht aufgenommen wurden oder die erstmals in der Mitgliederversammlung gestellt werden, entscheidet die Mitgliederversammlung mit der Mehrheit der Stimmen der anwesenden Mitglieder; dies gilt nicht für Anträge, die eine Änderung der Satzung, Änderungen der Mitgliedsbeiträge oder die Auflösung des Vereins zum Gegen-stand haben.
      • Eine Ladungsfrist von zwei Wochen soll eingehalten werden und die Tagesordnung ist mit der Einladung bekannt zu geben. Im Übrigen gelten die für die ordentliche Mitgliederversammlung maßgebenden Bestimmungen entsprechend.

Beschlussfassung der Mitgliederversammlung

      • Die Mitgliederversammlung wird vom Vorstandsvorsitzenden geleitet. Ist dieser
        nicht anwesend, von seinem Vertreter oder, wenn auch dieser nicht anwesend ist, von einem anderen Vorstand. Ist kein Vorstand anwesend, wählt die Mitglieder-versammlung einen Versammlungsleiter aus ihrer Mitte.
      • Die Beschlussfassung erfolgt mit einfacher Mehrheit, lediglich bei der Beschluss-fassung über Satzungsänderungen bedarf es einer Mehrheit von ¾ der Anwe-senden oder ordnungsgemäß vertretenden Mitglieder. Die Art der Abstimmung wird vom Versammlungsleiter festgelegt. Eine Abstimmung ist dann schriftlich durchzuführen, wenn 1/3 der anwesenden Mitglieder dies beantragen.
      • Eine außerordentliche Mitgliederversammlung ist von dem Vorstand einzuberufen, wenn mindestens 1/3 der Mitglieder dieses schriftlich beantragen oder der Vorstand von sich aus dies für erforderlich hält.
      • Jede ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf
        die Zahl der Teilnehmer beschlussfähig; lediglich bei Beschlüssen über Satzungsänderungen oder über die Auflösung des Vereins ist die Anwesenheit von mindestens 1/3 der Mitglieder erforderlich. Mitglieder können sich durch schriftlich Bevollmächtigten vertreten lassen.
      • Die Mitgliederversammlung wählt einen Kassenprüfer, der nicht dem Vorstand angehören darf. Der Kassenprüfer wird für die Dauer von drei Jahren gewählt. Eine Wiederwahl ist nicht möglich.

Sitzungsberichte

      • Über den Ablauf der Mitgliederversammlung und die gefassten Beschlüsse ist ein Protokoll zu fertigen, das vom Protokollführer und vom Versammlungsleiter zu unterschreiben ist. Es soll folgende Feststellungen enthalten: Ort und Zeit der Versammlung, die Person des Versammlungsleiters und des Protokollführers, die Zahl der erschienenen Mitglieder, die Tagesordnung, die einzelnen Abstim-mungsergebnisse und die Art der Abstimmung. Bei Satzungsänderungen soll der genaue Wortlaut in einer Anlage zum Protokoll aufgenommen werden. Auf Verlangen eines Mitglieds ist diesem eine Abschrift des Protokolls zu übermitteln.

Auflösung des Vereins, Beendigung aus anderen Gründen, Wegfall steuerbegünstigter Zwecke

    • Im Falle der Auflösung des Vereins sind der Vorsitzende des Vorstands vertre-tungsberechtigte Liquidatoren, falls die Mitgliederversammlung niemanden anderes hierzu beruft.
    • Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins, bei Beendigung aus anderen Gründen oder Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder eine andere steuerbegünstigte Körperschaft die es unmittelbar und ausschließlich zur gemeinnützigen Förderung der Entwicklungszusammenarbeit in Nigeria verwendet.
    • Bei Auflösung des Vereins entscheidet die Mitgliederversammlung über den konkreten Empfänger mit dem Auflösungsbeschluss.323

Stand June 2023

en_GBEnglish